Linearachsen: Präzise Bewegungssysteme für Industrie, CNC-Maschinen und Automatisierung

Linearachsen sind hochpräzise Antriebs- und Führungssysteme, die eine exakte lineare Bewegung ermöglichen. Sie kombinieren Antriebstechnik (z. B. Zahnriemen, Kugelgewindetriebe oder Servoantriebe) mit Lineartechnik wie Profilschienen oder Laufrollenwagen, um gleichmäßige, spielfreie Bewegungen zu gewährleisten.

Unsere Linearachsen sind auf maximale Präzision, Effizienz und Flexibilität ausgelegt. Sie finden Anwendung in CNC-Maschinen, Montage- und Prüfanlagen, Automatisierungssystemen und im Sondermaschinenbau. Ob als kompakte Einzelachse oder komplexes Mehrachsensystem – wir liefern Lösungen, die perfekt auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.

Alle Linearachsen von PGM Motion werden in Deutschland entwickelt und geprüft. Dank fast 17 Jahren Erfahrung im Maschinenbau und in der Automatisierung steht PGM Motion für Qualität und Zuverlässigkeit im industriellen Umfeld.

Technologie und Aufbau von Linearachsen

  • Präziser Antrieb: Je nach Anwendung wird der Vorschub über Zahnriemen, Kugelgewindetrieb oder Linearmotor erzeugt. Zahnriemen eignen sich für lange Hübe und hohe Geschwindigkeiten, Kugelgewindetriebe für präzise Positionierungen, und Linearmotoren für höchste Dynamik.
  • Führungssysteme: Die Führung erfolgt durch Linearschienen und Laufrollenwagen, die eine spielfreie, reibungsarme Bewegung sicherstellen.
  • Kompakte Bauweise: Durch die Integration von Antrieb und Führung in einem System entstehen platzsparende und steife Konstruktionen mit hoher Leistungsdichte.
  • Flexibilität in Baugröße und Ausstattung: Unsere Linearachsen sind in unterschiedlichen Genauigkeitsklassen, Hublängen und Tragfähigkeiten erhältlich und können individuell konfiguriert werden.
  • Sonderanfertigungen: Für spezifische Anforderungen fertigen wir Sonderachsen, abgestimmt auf Bauraum, Schnittstellen, Belastung oder Umgebungsbedingungen.

Traglastberechnung und Hublänge - so wird die Linearachse richtig ausgelegt

Die optimale Traglastberechnung hängt von der Hublänge, der Geschwindigkeit und der Einbaulage ab.
Für jede Achse berechnen wir Tragzahlen und Biegesteifigkeit, um spielfreie Bewegung bei maximaler Belastung zu gewährleisten.

Vorteile von Linearachsen

  1. Exakte Positionierung – höchste Präzision bei minimalem Spiel
  2. Hohe Dynamik – schnelle Bewegungen bei gleichbleibender Genauigkeit
  3. Kompaktes Design – Antrieb und Führung in einer Einheit
  4. Energieeffizienz – geringere Reibungsverluste und optimierte Bewegungsprofile
  5. Wartungsarmut und Langlebigkeit – stabile Bauweise mit optimierter Schmierung
  6. Vielseitige Integration – ideal für CNC-Maschinen, Roboter, Mess- und Fertigungssysteme

Linearmodule und XYZ-Systeme für flexible Integration

Für komplexe Anwendungen bieten wir modulare XYZ-Systeme, die aus mehreren Linearmodulen kombiniert werden.
Diese mehrachsigen Systeme ermöglichen hochpräzise Bewegungen in drei Dimensionen und eignen sich besonders für Robotik-, Pick-and-Place- und Automatisierungsachsen in der Serienfertigung.
Alle Module sind kompatibel mit gängigen Servoantrieben und lassen sich in bestehende Fertigungslinien integrieren.

Einsatzgebiete von Linearachsen

  • CNC-Maschinenbau – Vorschubachsen, Portalachsen, Pick-and-Place-Systeme
  • Automatisierung & Robotik – Handling- und Bestückungssysteme
  • Prüf- und Messtechnik – präzise Bewegungsabläufe bei konstanter Last
  • Sondermaschinenbau – individuell konstruierte Achsen mit spezifischen Schnittstellen
  • Medizin- und Verpackungstechnik – saubere, wartungsarme Achsen für hygienekritische Bereiche


Jetzt Kontakt aufnehmen und Anwendung prüfen lassen!

Unser Engineering-Team hilft Ihnen bei der Auswahl und Konfiguration der passenden Linearachse – inklusive CAD-Modellen, Traglastberechnung und Angebot.
Hier den Katalog downloaden

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Linearachsen

1. Was ist der Unterschied zwischen Linearachsen mit Zahnriemen-, Kugelgewindetrieb- und Linearmotor-Antrieb?

Zahnriemenachsen eignen sich für lange Hübe und hohe Geschwindigkeiten, sind leicht und kosteneffizient.
Kugelgewindetriebe werden eingesetzt, wenn höchste Präzision und Wiederholgenauigkeit erforderlich sind.
Linearmotoren bieten die höchste Dynamik und Beschleunigung, sind aber kostenintensiver und meist in High-End-Systemen zu finden.

2. Wie wähle ich die passende Linearachse für meine Anwendung aus?

Die Auswahl hängt ab von Faktoren wie Belastung, Hub, Geschwindigkeit, Montageart, Umgebungsbedingungen und erforderlicher Genauigkeit. Für präzise Positionierungen empfiehlt sich eine Achse mit Kugelgewindetrieb; für hohe Dynamik und lange Wege eher eine Zahnriemenachse.

3. Wie werden Linearachsen gewartet?

Die meisten modernen Linearachsen sind wartungsarm. Regelmäßige Kontrolle von Schmierung, Laufbahnen und Dichtungen ist jedoch wichtig. Bei stark beanspruchten Systemen sollte eine Nachschmierung in definierten Intervallen erfolgen, um Verschleiß zu minimieren.

4. Welche Vorteile bieten Sonderachsen gegenüber Standard-Linearachsen?

Sonderachsen sind speziell an Ihre Anforderungen und Umgebungen angepasst, z. B. an begrenzte Einbauräume, besondere Schnittstellen oder hohe Traglasten. Dadurch erhöhen sich Systemeffizienz und Lebensdauer, und Montagezeiten werden reduziert.

5. Welche Rolle spielen Laufrollenwagen und Linearschienen in einer Linearachse?

Laufrollenwagen und Linearschienen sind die zentralen Führungselemente. Sie gewährleisten eine präzise, spielfreie Bewegung und tragen die mechanische Last. Die Qualität dieser Komponenten bestimmt maßgeblich die Genauigkeit, Laufruhe und Lebensdauer der gesamten Achse.

Aluminiumachse mit Riemenantrieb